Bildserie 52 / 2020: Weihnachtskrippen
Darstellung der Weihnachtsgeschichte
Mittelpunkt von plastischen Darstellungen der Weihnachtsgeschichte mit Menschen- und Tierfiguren beziehungsweise von der Geburtsszene in Bethlehem ist die Krippe, in der Jesus Christus als neugeborenes Kind liegt. Diese dreidimensionalen Weihnachtsszenen verlassen im 13. Jahrhundert den Kirchenraum und sind auch heute noch Bestandteil des Weihnachtsfestes, in mannigfaltiger Form, Farbe und Material.
Weihnachtskrippen aus aller Welt sind jedes Jahr mit einem wechselnden thematischen Schwerpunkt Museum Burg Posterstein zu sehen. Dieses Jahr ist es eine digitale Ausstellung.
„Ochse, Esel, Schaf und Kamel – Tiere in Weihnachtskrippen“
Museum Burg Posterstein, digitale Ausstellung
Liebenfelser Meister. Weihnachtskrippe des sogenannten Liebenfelser Meisters, um 1330, Holz, Frauenfeld; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
Weihnachtskrippe, Sacro Convento di San Francesco, Ausschnitt, Assisi; Assisi, ASSISI.DE – Kunst und Religion in Italien, Würzburg
Giovanni della Robbia. Krippe (Calamaio con Presepe), ca. 1510, 23,5 cm hoch, Perugia; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern
Neapolitanische Weihnachtskrippe, Anfang 18. Jahrhundert, Kork, München; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Weihnachtskrippe aus Keramik, Ausschnitt, 18. Jahrhundert, Keramik, Embu; Panamericana – Bildarchiv Felix Plattner, Jesuiten Weltweit Zürich
Eberhard Schrammen. Weihnachtskrippe, um 1920, Holz, Berlin; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Friedrich Press. Weihnachtskrippe, 1932, Eiche; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Krippe auf dem Christkindelsmarkt, digitalisiertes Mittelformat-Dia aus dem Nachlass von Peter Poscharsky, Ausschnitt, Nürnberg; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg