Bildserie 36 / 2021: New Yorker Disco-Ära

Studio 54

6. September 2021 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Mehr als eine Disco war in den 1970ern und 1980ern in New York das Studio 54. Es war der Ort, an dem die Prominenten der Zeit jeden Abend feierten. Von April 1977 bis Februar 1980 war der von Steve Rubell und Ian Schrager gegründete Nachtclub an der 54. Straße in Manhattan die angesagteste Adresse New Yorks.
Viele Fotos, Teile der Ausstattung des Clubs, Kostüme und Skizzen des legendären Nachtklubs zeigen in der Ausstellung viel von dem Kultstatus, den das Studio 54 durch aufwendiges Design, ausgelassene Partys und die ausgewählte Musik erreichte.

„Studio 54: Night Magic“
26. Juni bis 17. Oktober 2021, Dortmunder U

01

Norman Bel Geddes, Worthen Paxton. Seltzer Bottle, design introduced 1938, 25,4 × 10,8 × 10,8 cm, New York City; Nutzerdatenbank, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre

02

Anchor Hocking Glass Company. Cocktail Glass, “Manhattan” Pattern, ca. 1938-1941, molded glass, 13 × 13,7 × 13,7 cm, New York City; Nutzerdatenbank, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre

03

Larry Fink. Studio 54, New York City, Ausschnitt, 1977, Gelatin silver print, 23,9 × 24,8 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art, The Cleveland Museum of Art

04

Larry Fink. Studio 54, New York City, 1976, Gelatin silver print, Cleveland; The Cleveland Museum of Art, The Cleveland Museum of Art

05

Larry Fink. Studio 54, New York City, Ausschnitt, May 1977, Gelatin silver print, 34,6 × 35,6 cm, New York City; Nutzerdatenbank, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre

06

Larry Fink. Studio 54, New York City, May 1977, Ausschnitt, 1977, Gelatin silver print, 24,9 × 25 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art, The Cleveland Museum of Art

07

Larry Fink. Studio 54, New York City, May 1977, Ausschnitt, 1977, Gelatin silver print, 24,9 × 25 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art, The Cleveland Museum of Art

08

John Vassos. RCA Victor Special Model K, Portable Electric Phonograph, Ausschnitt, ca. 1935, 19,7 × 41,3 × 43,8 cm, New York City; Nutzerdatenbank, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre