Bildserie 08 / 2022: Filmsequenzen

Einzelbilder, Stills

20. Februar 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Bewegtbildmaterial, das im öffentlichen Interesse für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke von Filmarchiven gesammelt, erhalten und bereitgestellt wird, ist als Filmerbe Teil des Kulturerbes.
Wie sich dieses aus unterschiedlichen Gründen bedrohte kulturelle Erbe retten lässt, zeigt die Ausstellung in fünf Kapiteln, von der weltweiten Suche nach Filmmaterialien über die Rekonstruktion früher Tonspuren bis hin zur Farb- und Lichtbestimmung bei Technicolor-Filmen.

„Frame by Frame – Film restaurieren“
28. Oktober 2021 bis 2. Mai 2022, Deutsche Kinemathek, Berlin

01

Fernand Léger. Filmstreifen der Charlot-Sequenz aus “Ballet Mécanique”, 1920/23, New York; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut

02

Renée Sintenis. Schaffende Hände. Künstlerhände im Film, 1920er Jahre, Berlin; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

03

Frame enlargement aus “Things to come”, Ausschnitt, 1936; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek

04

Carolee Schneemann. Fuses, 1964 bis 1967, New York; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

05

Bruce Naumann. Lip Sync/ Lippen Synchron, Filmstill, 1969; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

06

Morgan Fisher. Production Stills [Film Still/Frame], 1970, Film/16mm; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut

07

Paul Sharits. Epileptic Comparison [Detailansicht/Filmstreifen], Ausschnitt, 1976; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

08

Fadl Fakhouri / The Atlas Group. Miraculous beginnings and No, illness is neither here nor there [[cat.A]_Fakhouri_Films_238-239], Filmrollen, 1993; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut