Bildserie 28 / 2022: Männliche Akte

Zeichnungen und Druckgrafiken

10. Juli 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Antike Helden mit athletischen Körpern, christliche Märtyrer in schmerzverzerrter Pose, Badende und Freizeitsportler, klassische Aktmodelle und Selbstbildnisse: in der Kunst ist über die Jahrhunderte der nackte männliche Körper in allen Variationen zu finden. Er bringt gegensätzliche Gefühle hervor, Bewunderung und Scham, Unschuld und Schuld, Leidenschaft und Leid, und kann ganz unterschiedliche Bedeutungen haben.
Zu sehen sind in der Ausstellung fast 80 Werke: Zeichnungen und Druckgrafiken des 15. bis 20. Jahrhunderts. Ideale Akte und individuelle Körper stehen sich gegenüber und stellen zeitlose Fragen nach Schönheit und Männlichkeit.

„Manns-Bilder. Der männliche Akt auf Papier“
6. Juli bis 6. November 2022, Kunsthalle Bremen

01

Albrecht Dürer. Saint Sebastian Tied to a Tree, ca. 1501, Engraving, 11,5 × 7 cm, New York; Metropolitan Museum of Art

02

Hendrick Goltzius. Herkules Farnese | The Farnese Hercules, 1592, 41,5 × 29,5 cm, Copenhagen; Statens Museum for Kunst

03

Peter Paul Rubens. Prometheus; männlicher Akt auf dem Rücken liegend, Ausschnitt, um 1610/1611, Kreide, 42,3 × 54,8 cm, Paris; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut

04

Harmensz van Rijn Rembrandt. Männlicher Akt, sitzend, Ausschnitt, 1646, Papier; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut

05

Angelika Kauffmann. Rückenakt, Ausschnitt, ca. 1762 bis 1766, Kreide, London; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

06

Anton Raphael Mengs. Seated Nude Male, Black chalk, heightening with white, brown wash (?), on gray-brown paper, 54,7 × 39,7 cm, New York; Metropolitan Museum of Art

07

Paul Cézanne. Stehender männlicher Akt – akademische Studie, 1862, Graphit auf Papier, Aix-en-Provence; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

08

Max Beckmann. Sleeping Athlete [III] [Schlafender Athlet], Ausschnitt, 1946 bis 1948, aquarellierte Lithographie, ca. 40 × 30 cm; ConedaKOR, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft