Bildserie 01 / 2023: Telefonzellen, Call Boxes

„Nach Hause telefonieren!“

29. Dezember 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Im Januar 1881 wurde am Potsdamer Platz in Berlin “Fernsprechkiosk” aufgestellt: die erste Telefonzelle der Welt. Telefonbillets ermöglichten ein paar Minuten Sprechzeit. 1899 ersetzte ein Münztelefon das System und so konnten auch Menschen, die sich keinen Festanschluss leisten konnten, für wenig Geld telefonieren. Ab den 1920er Jahren gehörten Telefonhäuschen mit Münzfernsprechern zum vertrauten Bild öffentlicher Plätze und Straßen, zweitweise 165.000 Telefonzellen in ganz Deutschland. Seit ein paar Jahren gibt es sie nicht mehr und auch die noch existierenden Telefon-Stelen werden in diesem Jahr nach und nach abgebaut. Die Zahl der traditionellen roten britischen Telefonzellen auf der ganzen Welt ist ebenfalls in den letzten Jahren zurückgegangen. Da das alte Telefonsystem im Vereinigten Königreich bis Ende 2025 abgeschaltet werden soll, müssen die derzeit noch 21.000 öffentlichen Telefonzellen auf Internetprotokoll-Standards aufgerüstet werden. Und in New York City wurde das letzte Münztelefon im Mai 2022 abgebaut.

„Das Ende der Telefonzelle. Schützende Inseln in der Stadt“ (Ji-Hun Kim, 29.11.2022)

01

Richard Estes. Telephone Booths, Ausschnitt, 1968, Öl auf Leinwand, Schweiz; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte

02

Henry Wessel. Buena Vista, Colorado, Ausschnitt, 1973, Gelatinesilberabzug, 20,3 × 30,3 cm, Rochester; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

03

Joel Meyerowitz. New York City, 1976 [(Platz mit Telefonzellen)], Ausschnitt, 1976; ConedaKOR, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft

04

Marko Lehanka. Telefonhäuschen, Ausschnitt, 1989, Holz, Plexiglas, Metall, Lackfarbe, 27 cm (w) x 47 cm (h) x 27 cm (d) , Berlin; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte

05

Allan Sekula. David Brown telefoniert vom ECT/Sea-Land Terminal aus mit seiner Frau in Jacksonville, Ausschnitt, 1993, Rotterdam; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

06

Sophie Calle. Gotham Handbook [Gesamtansicht/Foto der Telefonkabine], Ausschnitt, 1994, Fotopapier, bunt, Paris; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut

07

PARIS. PariS, Ausschnitt, 1998-11-23, Mannheim; Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), Universität Paderborn/Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

08

Banksy. ohne Titel (Scots Guardian Symbol sprühend), Ausschnitt, 2002, verschiedene Materialien, London; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte