Bildserie 03 / 2023: Mithras-Kult
Mysteriöser Mythos
Mithras, der als Stiertöter dargestellt wird, war ein Gott persischen Ursprungs, dessen Kult zu seiner Blütezeit zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert im gesamten Römischen Reich verbreitet war. Populär war er insbesondere in den Grenzprovinzen. Die Mithras-Heiligtümer wurden Mithräen genannt und waren oft unterirdisch angelegt oder höhlenartig in Fels gehauen. Die Zeremonien fanden nicht öffentlich statt. Heute sind nur Umrisse des Kultgeschehens und der mithraischen Lehre zu fassen.
Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida im Nordwesten des heutigen Frankfurt am Main werden im Rahmen der Sonderausstellung präsentiert. Mit weiteren Funden aus Italien, Frankreich, Kroatien, Ungarn und Rumänien sowie dem Limesgebiet in der Region Rhein-Main eröffnen sie einen neuen Blick auf den Kult des Sonnengottes Mithras.
„MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult“
25. November 2022 bis 10. April 2023, Archäologisches Museum Frankfurt
Felsgeburt des Mithras, Ausschnitt, 03. Jh. nach Christus, Sandstein, Wiesbaden; Mneme, Humboldt-Universität Berlin, Lehrbereich für Klassische Archäologie – Winckelmann-Institut
Mithras-Kopf, Ausschnitt, 3.Jh., Stein / Marmor, H. 369 mm, London; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
Mithras mit Stier, Wandmalerei Mithräum, Ausschnitt, 02. Jh. nach Christus, Capua; Mneme, Humboldt-Universität Berlin, Lehrbereich für Klassische Archäologie – Winckelmann-Institut
Mithras-Kultbau, Relief aus der Römerstadt Nida-Heddernheim (rekonstruiert), Ausschnitt, Stein, Frankfurt am Main; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
Bronze plaque of Mithras slaying the bull, Ausschnitt, mid-2nd–early 3rd century A.D., Bronze, 35,6 × 29,5 × 4,4 cm, New York; Metropolitan Museum of Art
Weihrelief an Mithras, Ausschnitt, Marmor, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Statue: Tauroktonie des Mithras, Ausschnitt, Rom; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften
Kopf: Mithras, Rom; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften