Bildserie 40 / 2023: Behaim-Globus
UNESCO-Weltdokumentenerbe
Seit Mai diesen Jahres gehört der Behaim-Globus zum Weltdokumentenerbe. Er gilt als ältester Globus der Welt, misst rund 51 Zentimeter Durchmesser und ist über 500 Jahre alt. Gefertigt wurde der Erdball 1492 als Gemeinschaftswerk der Nürnberger Handwerkselite, initiiert vom Seefahrer und Handelskaufmann Martin Behaim. Damals wusste in Europa noch niemand von der Existenz des amerikanischen Kontinents und fehlt deshalb auf dem Behaim-Globus. So markiert er den grundlegenden Umbruch im damaligen Verständnis der Welt.
Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg gehört der Behaim-Globus zur Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente und ist dort ausgestellt. In der digitalen Version können Informationen zu den Menschenwesen, den Tieren und Länderwappen abgerufen werden.
„Der älteste Globus der Welt – ein Wissensschatz des ausgehenden Mittelalters“
Behaim-Globus, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
KG, Naturwiss. Instrumente, Globen Martin Behaim, Erdglobus, 1492, Nürnberg; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Martin Behaim. Behaim-Globus, 1492 bis 1494, Nürnberg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Martin Behaim. Globus mit geografischen Angaben nach der Weltkarte des Henricuus Martellus, 1492, Holz, bemalt, 51 cm Durchmesser, Paris; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Martin Behaim. Behaim-Globus, Detail mit westlichesm Seeweg nach “Indien”: rechts Europa, mittig die Azoren, links Japan, die Philippinen und die ostsibirische Küste, 1492 bis 1494, Nürnberg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Martin Behaim. Verebnete Segmente des Behaim-Globus mit zwei Polkappen – Südpol, um 1492; DILPS, Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
Martin Behaim. Verebnete Segmente des Behaim-Globus mit zwei Polkappen, um 1492; DILPS, Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
Martin Behaim. Behaim-Globus, Detail mit Madagaskar und Sansibar in geographisch freier Positionierung in der Indischen See, Ausschnitt 1492 bis 1494, Nürnberg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Chr. Max Baer. Martin Behaim erklärt seinen ersten ErdglobusBildersaal deutscher Geschichte: zwei Jahrtausende deutschen Lebens in Bild und Wort, Ausschnitt, 1890; Pictura Paedagogica, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin