Bildserie 03 / 2024: Astrolabien

Komplexe, drehbare Sternkarten

14. Januar 2024 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Von der Antike bis in die frühe Neuzeit wurden Astrolabien verwendet. Mit einem Astrolabium können Sternpositionen zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte geografische Breite ermittelt werden. Das scheibenförmige astronomische Rechen- und Messinstrument bildet den sich drehenden Himmel nach, der heutzutage dreidimensional im Planetarium dargestellt wird.
Exponate vom Astrolabium aus dem 16. Jahrhundert über Himmelsgloben bis zu Armillarsphären sowie vier große Sternenprojektoren sind in der Sonderausstellung zum Jubiläum des ersten Projektionsplanetariums zu sehen.

„100 Jahre Planetarium“
Bis zum 28. Januar 2024, Deutsches Museum, München

01

“Arabisches Astrolabium”, 1029, Messing, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

02

H. Arsenius. Astrolabium-Planisphäre, 1568, Messing, ziseliert, vergoldet, graviert, L: 33,5 cm, Sankt Petersburg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

03

Michael Coignet. Astrolabium, 1590 bis 1610, Messingarbeit, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

04

Astrolabium gemaakt door of toebehoord hebbende aan Zacharias Jansen, 1600 – 1636, silver (metal)copper (metal)iron (metal)forging, d 6.5cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

05

Nikolaus Rugendas. Astrolabium, 1700 – 1750, Messing, h 7.5cm × d 7.2cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

06

Edmund Culpeper. Geodätisches Astrolabium, 1721, Messing, graviert, St. Petersburg; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte

07

Astrolab – Muhammad Zaman al-Mashadi, Messingarbeit, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

08

Mechanik, Messgerät; Astrolabium, Messgerät zur Winkelmessung am Himmel, London; GAUDI, Georg-August-Universität Göttingen, Archäologisches Institut