Bildserie 47 / 2024: Superhelden
Fiktive Figuren mit übermenschlichen Kräften
Sie faszinieren. Sie kämpfen immer und überall für Gerechtigkeit. Geschichten über Superhelden gibt es, seit Menschen sich Geschichten erzählen. Figuren aus der griechischen und nordisch-germanischen Mythologie mit Figuren wie Hercules und Thor inspirieren moderne Superhelden und deren Welt bis heute. In Comics nahmen die Erzählungen über die legendären Figuren, wie wir sie kennen, ihren Anfang.
Über 1.200 Exponate beleuchten in der Ausstellung das gesamte popkulturelle Universum der Superheld*innen und deren Widersacher*innen und demonstriert in elf Themenbereichen die Vielfalt des Genres. Neben zahlreichen Comic-Heften werden Originalzeichnungen, Skulpturen und Action Toys sowie Filmausschnitte und Medienkunstinstallationen gezeigt.
„Superheroes“
13. September 2024 bis 11. Mai 2025, NRW-Forum Düsseldorf

Hendrick Goltzius. Hercules and Telephos, 1592, 41,8 × 30,1 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art

Hermann Ernst Freund. Thor Resting with his Hammer, 1828 – 1829, marmor, 71 × 51 × 77 cm, Copenhagen; Statens Museum for Kunst

Andy Warhol. Superman, Ausschnitt, 1960, Acryl und Pastell auf Leinwand; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Laurie Anderson. O superman, Pochette de disque, 1982, New York; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

Osamu Tezuka. Tetsuwan Atomu (Astro Boy), Ausschnitt, 1951 bis 1968; ArtICON, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik

Adam West im Film “Batman: The Movie. Batman hält die Welt in Atem”, 1966; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut