Bildserie 16 / 2025: Tata Ronkholz
Zeugnisse der Rhein-Ruhr-Alltagskultur
Sie gehört zu den ersten Studierenden der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, die deutsche dokumentarische Fotografin Tata Ronkholz. Bekannt wurde sie durch ihre Serie von Kiosken, Trinkhallen und kleinen Geschäften, die sie zwischen 1977 und 1985 im Rhein-Ruhr-Gebiet aufnimmt und die hinsichtlich Gestaltung und Umgebung als sprechende Zeugnisse der damaligen Alltagskultur erscheinen. Darüber hinaus hat sie eine Reihe von Industrietoren erarbeitet, bei der kein Exemplar dem anderen gleicht.
In der Retrospektive sind darüber hinaus Einblicke in frühe Arbeiten von Tata Ronkholz als freischaffende Produktdesignerin zu sehen sowie frühe Fotografien von Bauformen, entstanden in Italien.
„Tata Ronkholz: Gestaltete Welt. Eine Retrospektive“
14. März bis 13. Juli 2025, Die Photographische Sammlung, Köln

Tata Ronkholz. Trinkhalle, Düsseldorf, Hermannstraße 31, Ausschnitt, 1978, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 41,2 × 51,2 cm, Köln; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

Tata Ronkholz. Trinkhalle, Düsseldorf, Neusser Straße 131, Ausschnitt, 1978, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 41,2 × 51,2 cm, Köln; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

Tata Ronkholz. Trinkhalle, Düsseldorf, Harkortstraße Ecke Ellerstraße, Ausschnitt, 1978, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 41,2 × 51,2 cm, Köln; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

Tata Ronkholz. Imbissstube, Düsseldorf, Uhlenbergstraße 2, Ausschnitt, 1978, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 41,2 × 51,2 cm, Köln; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

Tata Ronkholz. Bäckerei, Köln-Ehrenfeld, Hansemannstraße 2 [Schaufenster], Ausschnitt, 1980, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 40 × 50 cm, Köln; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

Tata Ronkholz. Tapetengeschäft, Köln, Severinstraße 89 [Nr. 477], Ausschnitt, 1984, Chromogener Farbabzug, 58,5 × 44,7 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut