prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit mehr als 3.913.000 Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre aus über 125 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche recherchierbar macht.

Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.



Bildserie der Woche

Start
Lisette Model in New York
Einblicke ins Stadtleben – Nach ihrer Emigration nach New York 1938 erlangt die in Wien geborene US-amerikanische Fotografin Lisette Model Bekanntheit, indem sie für Magazine wie … | mehr...


Neuigkeiten

Beim Betrachten eines Bildes in der zweiten Vergrößerungsstufe steht Ihnen jetzt der neue „Image Viewer“ zur Verfügung.

Abb.: Edvard Munch. Mélancolie, 1891, huile sur toile, 72 × 98 cm; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie.

Mit dem Image Viewer lässt sich das jeweilige Bild stufenlos vergrößern und wieder verkleinern. Je höher der Zoomlevel, desto kleiner ist zwar der sichtbare Bereich, aber desto detaillierter ist die Darstellung und damit aduch perfekt für die Bewertung des Bildes. Sie können direkt Sterne vergeben, von 1 für „unbrauchbar“ bis 5 für „sehr gut“. Mit einem Klick auf die beiden kleinen Pfeile auf der rechten Seite setzen Sie den Zoom auf 0 und mit dem Pfeil (nach oben) auf der linken Seite gelangen Sie wieder zurück zur ersten Vergrößerungsstufe des Bildes mit allen Metadaten.

Abb.: Edvard Munch. Mélancolie, 1891, huile sur toile, 72 × 98 cm; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie.