
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit mehr als 3.496.000 Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre aus über 120 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche recherchierbar macht.
Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.
Bildserie der Woche

Neuigkeiten
3.913.931 Bilder und 44.344 Bewertungen von Bildern sind derzeit aktuelle Zahlen im Bildarchiv. Es sind also nicht so viele Bildbewertungen. Wir fragen uns derzeit, woran das liegen könnte.
Ergebnisse aus der letztjährigen Umfrage und aus diversen Seminaren haben uns kurze Hinweise gegeben, dass die Bewertung der Bilder mit bis zu fünf Sternen möglicherweise bekannt ist, aber wir die Vorteile der Bildbewertungen für Sie bei Ihren Suchen und Sammlungen bisher nicht ausreichend kommuniziert haben. Fangen wir also damit mal an.
Die Bewertungsskala reicht von einem Stern für „unbrauchbar“ über drei Sterne für „brauchbar“ bis zu fünf Sternen für „sehr gut“. Mit der Sternchenvergabe bewerten Sie die Qualität der Bilder. Kriterien sind etwa Auflösung, Farbechtheit, Bildausschnitt und -ausrichtung sowie Moiré-Effekte. Diese Bewertungen haben automatisch Einfluss auf das Ranking bei der Anzeige der relevanten Suchergebnisse.
Darüber hinaus können Sie die Sortierungsmöglichkeiten „nach durchschnittlichen Bewertungen“ und „nach Anzahl von Bewertungen“ aktiv nutzen, wie in unserem Beispiel der Bildsammlung „Bildserie 2025 / 18 – Tiere in der Kunst“. Im ersten Fall werden die Bilder nach den durchschnittlichen Bewertungswerten sortiert, von 5.0 bis 3.0, und im zweiten Fall nach der Anzahl der Bewertungen, von 2 bis 1.
Stimmen Sie mit den vorgenommenen Bewertungen überein oder sehen Sie beipielsweise ein mit drei Sternen („brauchbar“) bewertetes Bild anders?
Sie können auch genauere Beschreibungen wie „spiegelverkehrt“ im Kommentar direkt am Bild platzieren. Eine Suche mit diesem Suchbegriff zeigt beispielsweise die so kommentierten Bilder, weil die Kommentare direkt in den Suchindex integriert werden.
Sie sehen die Kommentare am Bild aber auch ohne, dass Sie danach suchen, und zwar bei der Anzeige der Suchergebnisse sowohl in der Galerieansicht als auch in der Listenansicht direkt unter dem Bild. Mit einem Klick auf „Kommentar“ erhalten sie dann direkt die zusätzliche Information aus der Community. Durch diese Art der Optimierung des Retrieval können Sie von der Expertise der anderen profitieren und Ihre eigenen Kenntnisse einbringen.