Bildserie 31 / 2012: Vollmond

26. Juli 2012 | Von: Hendrikje Hüneke

Startbild

Im Gegensatz zur spannungsvollen Mondsichel, strahlt der kreisrunde Vollmond Ruhe und Vollkommenheit aus. Eine Zeichnung des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai (1760 – 1849) zeigt bezeichnenderweise einen zum Teil verdeckten Vollmond. Damit nimmt der Zeichner dem Mond die Vollkommenheit und weist auf die Vergänglichkeit dieser Erscheinung und der Perfektion im allgemeinen hin.

01

Karl Schmidt-Rottluff: Aufgehender Mond (Ausschnitt), 1920, Öl auf Leinwand, 89 × 75 cm, Berlin; Datenbank Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

02

Käte Lassen: Dünenlandschaft mit Mond (Ausschnitt), undatiert, Öl, 45 × 60 cm, Museumsberg Flensburg, Städtische Museen und Sammlungen für den Landesteil Schleswig; digiCULT Museen, digiCULT, Kiel

03

Max Ernst: Am Montag mondet sich der Mond ein (Ausschnitt), 1964, Houston, Menil Foundation; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Albert Müller: Landschaft mit Mond (Ausschnitt), 1920, Aquarell, Privatbesitz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

05

Claude Mellan: Vollmond (Ausschnitt), 1636, Kupferstich, 24,5 × 21,3 cm, Paris, Bibliothèque nationale de France; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

06

Rennie Charles Mackintosh: Vollmond im September (Ausschnitt), 1892, Aquarellfarbe, Blei, Papier, 35,2 × 27,6 cm, Glasgow, School of Art; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

07

Katsushika Hokusai: Vollmond (Ausschnitt), undatiert, Tuschezeichnung, Ostasienabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

08

Adrian Schiess: Vollmond (Ausschnitt), 1998, Öl, 35 × 50 cm, St. Gallen, Galerie Susanna Kulli; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte