Bildserie 45 / 2018: Anthropomorphe Landschaften
Augentäuschungen im 16. und 17. Jahrhundert
Landschaften von menschlicher Gestalt, anthropomorphe Landschaften, waren im Europa des 16. Jahrhunderts wie andere Anamorphosen und optische Rätsel in Mode. In der Form der Landschaft entdecken die Betrachter/-innen der Bilder erst auf den zweiten Blick die weitere versteckte menschenähnliche Gestalt und müssen (sich erneut) umsehen.
Weit mehr Augentäuschungen sind in der Ausstellung zu sehen. Über vier Jahrtausende künstlerische Wahrnehmungsspiele fasst sie zusammen – mit Beispielen aus Malerei, Skulptur, Video, Architektur, Design, Mode und interaktiver Virtual-Reality-Kunst.
„Lust der Täuschung. Von Antiker Kunst bis zur Virtual Reality”
17. August 2018 bis 13. Februar 2019, Kunsthalle München
Anthropomorphe Landschaft, Frauenkopf, Ausschnitt, 1550/1600, Öl auf Holz, 50,5 × 65,5 cm, Brüssel; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Herri met de Bles. Der Weg zum Kalvarienberg, Ausschnitt, 16. Jahrhundert, Öl auf Holz, Princeton; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek
niederländisch. Anthropomorphe Landschaft, Porträt eines Mannes, Ausschnitt, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Brüssel; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Josse de Momper. Anthropomorphe Landschaft, Ausschnitt, frühes 17. Jh., Öl auf Leinwand, 52,5 × 39,6 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
Josse de Momper. Anthropomorphe Landschaft, Ausschnitt, frühes 17. Jh., Öl auf Leinwand, 52,5 × 39,6 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
Anton Mozart. Anthropomorphe Landschaft/Campus anthropomorphus, Ausschnitt, 16.-17. Jahrhundert, Öl auf Holz; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek
Matthäus Merian. Anthropomorphe Landschaft, Ausschnitt, ca. 1650, Aquarell, Mühlheim / Ruhr; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Matthäus Merian. Anthropomorphe Landschaft in Form eines Männerkopfes, Ausschnitt, 17. Jh., Öl auf Holz, Basel; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden