Bildserie 09 / 2019: Carnevale di Venezia

1094 erstmals erwähnt

18. Februar 2019 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Derzeit findet in Venedig der Karneval statt, offiziell vom 23. Februar bis zum 5. März. Unter dem Motto „Blame the moon“, gewidmet dem 50. Jubiläum der ersten menschlichen Schritte auf dem Mond, stand die nächtliche Anfangsparade auf dem Rio di Cannaregio schon am 16. Februar. Der „Carnevale di Venezia“ ist bekannt für seine farbenprächtigen Masken, kunstvollen Kostüme und für den Engelsflug zehn Tage vor Aschermittwoch, vom Campanile herab über den Markusplatz.
Das älteste bekannte Dokument über die Benutzung von Masken in Venedig geht ins Jahr 1094 zurück, in die Zeit des 32. Dogen Vitale Falier. 1268 wird der letzte Tag vor der Fastenzeit zum öffentlichen Fest deklariert und im 16. Jahrhundert gab es den ersten offiziellen Maskenball, mit dem der Sieg über die Pest gefeiert wurde.

Carnevale di Venezia 2019

01

Francesco Guardi. Der Doge nimmt am Karneval auf der Piazetta teil, Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 67 × 100 cm, Paris; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

02

Georg Leopold Hertel. Der Kinderfreund, Karneval in Venedig, 1778, Kupferstich, 12,1 × 7,6 cm; Pictura Paedagogica Online, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin

03

Johann Michael Voltz. Das Carneval der Italiener, Neue Bilder-Geographie für die Jugend, Ausschnitt, 1819, Kupferstich, 8,9 × 14 cm; Pictura Paedagogica Online, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin

04

Gino Severini. Maskierte Musikanten, Ausschnitt, 1921-1922, Fresko, Florenz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

05

Gino Severini. Les deux pierrots (Les deux Polichinelles), Ausschnitt, 1922, Öl auf Leinwand, 92 × 61 cm, Den Haag; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

06

Pietro Longhi. Unterhaltung zwischen Maskierten, Ausschnitt, 1750 bis 1760, Öl auf Leinwand, 62 × 51 cm, Venedig; ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

07

Paul Poiret, Roger-Viollet. This evening dress ‘Longhi’, with its three-cornered hat bound in gold, was inspired by the fetes and carnivals of Venice, Fotografie; Sammlung Mode & Ästhetik, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Arbeitsbereich Mode & Ästhetik, Technische Universität Darmstadt

08

Herrenanzug (Habit à la francaise), Ausschnitt, 1770/1780, Anzug aus Habit, Gilet und Culottes aus blassblau gestreiftem Seidentaft mit eingewebtem floralem Muster; Rüschen an den Ärmeln aus Nadelspitze, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München