Bildserie 26 / 2020: Ikonenmalerei

Sammlung in Recklinghausen

16. Juni 2020 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Bedeutende Ikonen oder ganze Kollektionen aus Privatbesitz erweiterten immer wieder den Bestand des Ikonen-Museums in Recklinghausen. 2019 kam die Sammlung Reiner Zerlins mit fast 250 Objekten ostkirchlicher Kunst dazu. Es sind meist frühe Ikonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die überwiegend aus Russland und Griechenland stammen. Dargestellt sind wichtige und seltene Themen der Ikonenmalerei.
Präsentiert wird die Sammlung in ihrer Gesamtheit. Die Ausstellung zeigt Aspekte der Geschichte der Ikonenmalerei, regionale Besonderheiten sowie ihre vielfältigen Themen und unterschiedlichen Funktionsräume.

„Die Ikonen-Sammlung Dr. Reiner Zerlin“
6. Juni bis 30. August 2020, Kunsthalle Recklinghausen

01

Acheiropoietos. Ikone: Acheiropoietos, das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi, Ausschnitt, Ende 17. Jh., Recklinghausen; DILPS, Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum

02

Ikone: hl. Christophorus der Kynokephale, Ausschnitt, 1714, Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

03

Ikone: Sieben Schläfer von Ephesus, Ausschnitt, 16. Jh., Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04

Ikone: Sophia, die Göttliche Weisheit, Ausschnitt, um 1600, Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

05

Ikone: Ungläubiger Thomas, Ausschnitt, 16. Jh., Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

06

Ikone: Nikolaus treibt Dämonen aus, Ausschnitt, 19. Jh., Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

07

Ikone: Christusszenen, Ausschnitt, 17. Jh., Recklinghausen; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

08

Der heilige Lukas malt die Ikone der Muttergottes Hodegetria, Ausschnitt, Anfang 15. Jahrhundert, Eitempera auf Holz, Recklinghausen; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen