Bildserie 17 / 2021: Die Alhambra

Palastburg in Granada

25. April 2021 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Benannt ist die Alhambra in Granada wahrscheinlich nach der rötlichen Farbe ihrer Mauern: arabisch qa’lat al-Hamra’ (Rote Burg). Die etwa 740 m lange und bis zu 220 m breite Burganlage liegt auf dem Sabikah-Hügel im östlichen Teil der Stadt. Im 9. Jahrhundert begann der Bau, im 14. Jahrhundert wurde dann von den Nasridenkönigen Yusuf I. und Muhammad V. der große Teil der Anlage erbaut und die Alhambra als Herrschersitz genutzt. 1984 wurde sie zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Wie die islamisch geprägte Kultur das westliche Mittelmeer auch nach dem Ende des muslimischen Spanien 1492 bereicherte, zeigt die Ausstellung mit verzierten Buchseiten, raffinierten Keramiken, Fotografien und weiteren Objekten vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.

„Die Strahlkraft der Alhambra“
25. März bis 20. Juni 2021, Buchkunstkabinett des Museums für Islamische Kunst, Berlin

01

John Frederick Lewis. Die Alhambra, Ausschnitt, 1832, Aquarell, Gouache, London; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

02

Eduard Gerhardt. Blick auf die Alhambra vom Tocador de la Reina aus, Ausschnitt, 1848, Aquarell, Berlin-Brandenburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

03

Samuel Colman. The Hill of the Alhambra, Granada, Ausschnitt, 1865, Öl auf Leinwand, 120,7 × 184,2 cm, New York; Metropolitan Museum of Art, Metropolitan Museum of Art

04

Franz von Lenbach. Die Alhambra in Granada, Ausschnitt, 1868, Öl auf Leinwand, 72,1 × 91,5 cm, München; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

05

Alhambra, Granada [Luftaufnahme], Ausschnitt, Granada; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

06

Granada, Alhambra, Ausschnitt, 1991, Granada; Farbdiasammlung, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

07

Alhambra (= qa’lat al-Hamra, “Château rouge”), Grenade. Détail des ruines de l’Alcazaba dans l’Alhambra, Ausschnitt, Granada; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

08

Alhambra (= qa’lat al-Hamra, “Château rouge”), le Généralife et l’Albaicín (ou Albayzin), Grenade. Plan de l’ensemble des bâtiments, Granada; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie