Bildserie 16 / 2022: Luigi Colani

Natur als wichtigste Inspirationsquelle

17. April 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Designobjekte in ungewöhnlichen Formen und knalligen Farben kennzeichnen das Werk des deutschen Künstlers Luigi Colani, eine facettenreiche Designerpersönlichkeit im 20. Jahrhundert. Er wollte die Grenzen zwischen Kunst und Design auflösen und war begeistert vom Jugendstil. Seine wichtigste Inspirationsquelle war die Natur mit ihren fließenden, organischen weichen Formen. Im Fokus seiner „Biodesigns“ standen Aspekte wie Energieeffizienz, Aerodynamik und Benutzerfreundlichkeit im Fokus.
Entwürfe und Design-Objekte von Luigi Colani aus den sechs Jahrzehnten seines Schaffens stehen in der Ausstellung diversen Jugendstil-Objekten gegenüber.

„Luigi Colani und der Jugendstil. Natur Mensch Design“
13. Februar bis 19. Juni 2022, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen

01

Luigi Colani. Fahrzeugstudie, auf Lamborghini Miura-Basis, 1:1 Positiv, Ausschnitt, 1970; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

02

Luigi Colani. Ylem, 1968; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

03

Luigi Colani. Ylem, 1968; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

04

Luigi Colani. Ylem, Ausschnitt, 1968; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

05

Luigi Colani. Ylem, 1968; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

06

Luigi Colani. Ylem, Stadtauto mit Elektro-Antrieb, 1969; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

07

Luigi Colani. Karosserie-Vorschlag mit einrastbaren Kunststoff-Elementen, die bei Beschädigung leicht austauschbar sind, Ausschnitt, 1966, Ausschnitt; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

08

Luigi Colani. Teeservice “Drop”, Ausschnitt, 1971, Porzellan, 11 × 25 × 19,5 cm (Kanne), 6 × 13,5 × 9 cm (Zuckerschütte), 4,5 × 10 × 7 cm (Milchgießer), Hohenberg; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut