Bildserie 25 / 2022: Museum der 100 Tage - 1/2

documenta Ausstellungen von 1955 bis 1982

20. Juni 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Jeweils 100 Tage findet die documenta, die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, in Kassel statt. Die erste documenta wurde 1955 veranstaltet und ging auf die Initiative von Arnold Bode, einem deutscher Maler, Zeichner, Raumkünstler, Kurator, Hochschullehrer und Kunstpädagoge, zurück.
ruangrupa kuratiert die fünfzehnte Ausgabe der documenta. Das Künstler*innenkollektiv aus Jakarta hat die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt, das als künstlerisches und ökonomisches Modell auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung fußt.

„documenta fifteen“
18. Juni bis 25. September 2022, Kassel

01

Documenta 1, Skulpturensaal mit Werken von Arp, Calder, Moore u.a., Ausschnitt, 1955, Kassel; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

02

Ausstellungsansicht Documenta 2, Ausschnitt, 1959; Kunstakademie Düsseldorf

03

Ernst Wilhelm Nay. Drei Bilder im Raum [Nay, documenta 3], Ausschnitt, 1964; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

04

James Rosenquist. documenta 4 “Fire Side”, Ausschnitt, 1967, Kassel; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek , Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

05

Museum Fridericanum und Friedrichsplatz; Documenta 5 [Detailansicht/außen], Ausschnitt, 30. Jun 1972/8. Okt 1972, Kassel; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut

06

David Lowry Burgess. György Kepes “Envelopes” und Centerbeam (documenta 6, Kassel), Ausschnitt, 1977; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

07

Claes Oldenburg. Spitzhacke [Oldenburg, documenta 7], Ausschnitt, 1982; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

08

7000 Eichen, Documenta 7, Ausschnitt; DiDi – Digitale Diathek, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstgeschichte