Blog RSS

Zu der am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU-Darmstadt beheimateten Wella-Stiftungsprofessur für Mode und Ästhetik gehört die Sammlung zur Geschichte der Mode und Frisuren, deren Fokus auf der Darstellung von Mode und Frisuren von der Antike bis in die Moderne in Gemälden und Druckgraphiken liegt.

Zu dem Bestand gehören darüber hinaus Dia-Serien, die mit ihren Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Gestaltung von Frisuren wichtige Zeitdokumente darstellen. Ergänzt werden diese durch Abbildungen, die die Geschichte des Friseurhandwerks zum Thema haben sowie sich auf wissenschaftlicher Ebene dem Thema Haar widmen.

Die umfangreiche Sammlung setzt sich aus diversen Quellen zusammen und bildet in ihrer Gesamtheit den Wandel in der Mode und den Frisuren im Laufe der Zeit ab.




Das Amsterdam Museum hat den reichen Bestand seiner Datenbank über prometheus zugänglich gemacht. Damit sind nun knapp 78.000 neue Datensätze in prometheus recherchierbar.

Das Museum entschied sich, seine gesamte Sammlung oder zumindest die Grunddaten digital zu erfassen und frei zugänglich zu machen.
Auf diese Weise sind auch rund 90% der Objekte, die in den Depots des Museums aufbewahrt werden, für jedermann einseh- und recherchierbar.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!




Die Universität Heidelberg hat mit Ägyptologie Ramessidengräber und Britische Karikaturen nun zwei weitere Datenbanken über prometheus zugänglich gemacht.

Das Bildmaterial der Ramessidengräber stammt überwiegend aus dem am Heidelberger Ägyptologischen Institut beheimateten DFG-Projekt „Ramessidische Beamtengräber in der Thebanischen Nekropole“ (seit 1977-2005) und zeigt Farbaufnahmen aus Thebanischen Beamtengräbern.

Das im Pool “Britische Karikaturen” erschlossene Bildmaterial enthält Illustrationen und Karikaturen der Zeitschriften “Punch, or the London Charivari” und "Punch“. Auch diese Bilderschließung erfolgt im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes: Die europäische Perspektive: Digitalisierung und Erschließung ausländischer Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.




Upload as new function in prometheus! As from now you have the possibility to upload own images into your own database inside the image archive. You can add different metadata and connect your uploads to objects. For further information have a look at our Help




Das 1926 gegründete Rheinische Bildarchiv zählt mit 5,16 Millionen Fotografien zu den großen öffentlichen kunsthistorischen Bildarchiven in Deutschland. Die Schwerpunkte sind Kulturgeschichte, Kunst und Architektur Kölns sowie des Rheinlands und die Sammlungen der Kölner Museen. Der erste Datenbestand ist nun in prometheus integriert. Es handelt sich um Bilder des Fotografen Fritz Zapp. Sukzessive werden weitere Bestände aus der Bilddatenbank http://www.kulturelles-erbe-koeln.de folgen.




Vom 24 bis 25. Oktober wird prometheus in Kooperation mit der pausanio akademie und dem Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) die Tagung „Kulturelles Erbe digital – Bedingungen und Perspektiven“ veranstalten.

Nähere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Wir freuen uns auf zwei produktive Tage mit vielen interessanten Einblicken und hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen!




Ab heute präsentiert sich prometheus mit neuer Mitarbeiter-Seite.

Schauen Sie doch einfach vorbei und lernen Sie uns kennen!




prometheus und das bpk (Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte) haben eine weitere Übereinkunft geschlossen. So können alle Bilder, die das bpk in digitaler Form über prometheus zur Verfügung stellt, nun auch für Onlinepublikationen im wissenschaftlichen, nicht-kommerziellen Rahmen kostenlos verwendet und die Rechtegenehmigung direkt über prometheus eingeholt werden. Die Größe der verwendeten Bilder darf hierbei 600 × 800 Pixel nicht überschreiten.

Nähere Informationen zum Bildrecht und zur Verwendung in prometheus finden Sie unter Rechtliches.




Ein Meilenstein ist erreicht: mit dem heutigen Update können im Bildarchiv nun über 1 Million Bilder recherchiert werden – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Daher haben wir uns eine besondere Aktion ausgedacht: wir möchten Sie bitten, Bildsammlungen zu Ihrem Forschungsthema, zu einer Ausstellung, einer Publikation oder einem Seminar bis zum 31. Juli zusammenzustellen und uns einen Link darauf an info@prometheus-bildarchiv.de mit dem Betreff “prometheus-Aktion” zu schicken. Die interessantesten, schönsten oder skurrilsten 10 werden wir in einer Bildserie noch in diesem Jahr veröffentlichen.
Unter den Gewinnern wird zudem eine Teilnahme an der für den 24./25. Oktober geplanten Tagung zum “Kulturellen Erbe” verlost. Mehr dazu und zu anderen Themen gibt’s in unserem in Kürze erscheinenden Newsletter.




Wir freuen uns, dass das Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes seine Bilddatenbank ConedaKOR für prometheus zugänglich gemacht hat!
ConedaKOR bereichert das Bildarchiv um mehr als 9000 Bilder. Die Institutsdatenbank befindet sich seit dem Sommersemester 2009 im Aufbau und stellt für Studienzwecke, Lehre und Forschung sowohl Abbildungen wie auch umfangreiche Metadaten zu allen Gattungen und Epochen zur Verfügung.