Image series 46 / 2010: "Entartete Kunst im Bombenschutt"

A surprising corpus of finds

11 November 2010 | By: Hendrikje Hüneke

Start image

The news reported on the detected sculptures, which were refered to as "degenerate art” during the national sozialism and were lost for a long time.
Unfortunately the sculptures are partly damaged. The female bust by Naum Slutzky, here to see in an old photo, lost her glossy surface and got a quite different expression.
The other pictured sculptures are shown exemplary in place of the found artworks by Otto Freundlich, Karl Knappe, Marg Moll, Emy Roeder and Edwin Scharff, which are presented in an exhibition in Berlin.

01

Dritter Raum der Ausstellung “Entartete Kunst” im Galeriegebäude am Münchener Hofgarten (Eröffnung am 19. Juli 1937), Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

02

Titelblatt des Führers zur Ausstellung “Entartete Kunst” mit der Skulptur “Der neue Mensch” von Otto Freundlich, 1937; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität, Institut für Kunstgeschichte, Gießen

03

Slutzky, Naum: Frauenbüste (Detail), 1931, Gelbguß; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

04

Roeder, Emy: Schwangere (Detail), 1920, Variante aus Nussbaumholz, Städtische Galerie, Würzburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

05

Moll, Marg: Schwarzer Torso (Detail), 1930, Bronze, Ostdeutsche Galerie, Regensburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

06

Knappe, Karl: Max Liebermann (Detail), 1925, Bronze, Privatsammlung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

07

Scharff, Edwin: Helene Ritscher (Detail), 1920, Bronze, o.O.; Datenbank Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden

08

Freundlich, Otto: Kopf (Detail), 1912, Gips, verschollen; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden