Image series 03 / 2021: Industrialisation in Art
around 1900
In the course of the Industrial Revolution, the new economic system of capitalism brought not only technical progress and cultural advancement, but also fierce social conflict. Around 1850, factories, chimneys, towers, cranes and trains became the new symbols of the landscape. Artists reflected on conflicts and dealt intensively with the plight of the proletariat.
The exhibition explores the question of how the cultural and social aspects of industrialisation have been reflected in art from the 19th century to the present.
„Vision und Schrecken der Moderne – Industrie und künstlerischer Aufbruch“
17 November 2020 to 28 February 2021, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
![01](01.jpg)
Carl Wilhelm Hübner. Die schlesischen Weber, Ausschnitt, 1844, Öl auf Leinwand, 77,5 × 104,5 cm, Düsseldorf; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
![02](02.jpg)
Hans Baluschek. Arbeiterinnen (Proletarierinnen), Ausschnitt, 1900, Öl auf Leinwand, 120 × 190,5 cm, Berlin; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
![03](03.jpg)
Käthe Kollwitz. Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch, Ausschnitt, 1903, 35,2 × 24,6 cm, Bremen; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
![04](04.jpg)
Heinrich Kley. Die Kruppschen Teufel, Ausschnitt, ca. 1914, Öl auf Leinwand, 165 × 234, 5 cm, Dortmund; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
![05](05.jpg)
Conrad Felixmüller. Kohlenwerkarbeiter, Ausschnitt, 1920, 74 × 58 cm, Düsseldorf; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
![06](06.jpg)
Georg Scholz. Industriebauern, Ausschnitt, 1920, 26,6 × 35,5 cm, New York; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
![07](07.jpg)
Otto Dix. Fabrikmädchen, Ausschnitt, 1922, Aquarell und Bleistift, 49,5 × 39,5 cm, Wuppertal; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek
![08](08.jpg)
Carl Grossberg. Der gelbe Kessel, Ausschnitt, 1933, Huile sur panneau, 90 × 70 cm, Wuppertal; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie