Image series 02 / 2014: Jawlensky
and the First World War
What effect did the First World War have on the work of Alexej Jawlensky? That’s one of the key-questions in an exhibition in Chemnitz. Moreover they are presenting paintings and graphic art from all periods of his work. The 150th anniversary of the painter’s birthday is a good occasion to acknowledge the Jawlensky-collection of the Gunzenhauser foundation.
JAWLENSKY, 8 December 2013 to 27 April 2014, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser
Alexej Jawlensky: Kreolin (Ausschnitt), 1913, Öl auf Karton, 69 × 50 cm, Privatsammlung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte
Alexej Jawlensky: Hügel (Ausschnitt), 1912, Öl auf Karton, 53,5 × 64 cm, Museum am Ostwall, Dortmund; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alexej Jawlensky: Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber Agraffe / Barbarenfürstin (Ausschnitt), um 1912, Öl auf Hartfaser, 55 × 51 cm, Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alexej Jawlensky: Landschaft. Murnau (Ausschnitt), um 1909, Öl auf Karton, 33 × 42,8 cm, Museum Gunzenhauser, Chemnitz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte
Alexej Jawlensky: Schwarze Haare in gelbem Hintergrund (Ausschnitt), 1912, Öl auf Pappe, 53 × 50 cm, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum, Saarbrücken; ConedaKOR, Kunstgeschichtliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Alexej Jawlensky: Roter Tisch (Ausschnitt), um 1907, Öl auf Karton, 59,8 × 66,1 cm, Museum Gunzenhauer, Chemnitz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte
Alexej Jawlensky: Der Bauer (Ausschnitt), um 1912, Öl auf Leinwand, 53 × 49 cm, Privatsammlung; Iconothèque, Université de Genève
Alexej Jawlensky: Oberstdorfer Landschaft (Ausschnitt), 1912, Öl auf Pappe, 53,5 × 64,8 cm, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg