Image series 13 / 2018: Construction and Intuition
Paul Klee's Quest for Balance
In 1920, Walter Gropius appointed the painter and graphic artist Paul Klee to the Staatliche Bauhaus in Weimar, where he stayed until 1931. As a master at the Bauhaus, Klee questioned the dominance of rationalism and strove for a balance between reason and feeling. Constructing was as important to him as intuition, the creative powers of the artist.
In the special exhibition on the work of Paul Klee, the relevance of his work, which is dedicated to the existential conflicts of modern man, becomes clear.
„Paul Klee. Construction of Mystery“
1 March to 10 June 2018, Pinakothek der Moderne, München

Paul Klee. Versunkenheit, Ausschnitt, 1919, Lithographie aquarelliert, 25,6 × 18 cm, Bern; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Paul Klee. Kleines Tannenbild, Ausschnitt, 1922, 31,6 × 20,4 cm, Basel; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

Paul Klee. Betroffener Ort, Ausschnitt, 1922, Aquarell auf gelber Basis mit gestuften Farbschichten, Federzeichnung mit Tusche über Bleistift auf deutschem Ingres auf Karton, Randstreifen oben und unten auf dem Karton mit Aquarellfarbe, Feder und Tusche angesetzt, 32,8 × 23,2 cm, Bern; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

Paul Klee. Reconstruction, Ausschnitt, 1926, Ölfarbe auf Ölkittgrundierung auf Nesseltuch auf Karton, auf Hartfaserplatte montiert, 36,3 × 39,3 cm, Düsseldorf; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Paul Klee. Gaukler im April, Ausschnitt, 1928, Tuschfederzeichnung, auf Karton montiert, 19,7 × 19,7 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Paul Klee. Zwitschermaschine, Ausschnitt, 1922, Öl, Aquarellfarbe, Feder/Rohrfeder, Tinte, 63,8 × 48,1 cm, New York; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Paul Klee. Abenteuer zur See, Ausschnitt, 1927, Aquarell und Gouache auf Papier auf Karton, 25,1 × 32,4 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Paul Klee. Abend im Tal, Ausschnitt, 1932, 33,5 × 23,3 cm, Bern; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern