Image series 47 / 2020: Jewish Cemeteries

Black and White Photographs

15 November 2020 | By: Bettina Pfleging

Start image

Every grave remains in Jewish cemeteries for eternity. Even the gravestone is not removed. Until the 18th century, simple gravestones, which hardly differed from each other, reflected the Jewish basic idea that in death all people are equal. There is no flower decoration, the graves are overgrown with grass and ivy. Visitors lay small stones on the gravestone.
A small selection of 64 documented Jewish cemeteries in Germany, Poland, the Ukraine and the Czech Republic can be seen in the exhibition. Scenic aesthetics and the details of Hebrew symbolism are the focus of the black and white photographs.

„Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2020“

01

Gebrüder Abdullah. Türkischer Friedhof in Konstantinopel, Ausschnitt, 1865/1870; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

Jüdischer Friedhof Weißensee, Feld H6, Reihe 4, Grabstelle Auguste Eisner, Ausschnitt, um 1930, Berlin; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

03

Blick über den Friedhof nach Süden, Ausschnitt, 1940 bis 1950, Worms; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek , Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

04

Jüdischer Friedhof, Prenzlauer Berg, Gedenkstein aus der Zeit nach 1945, Ausschnitt, nach 1945, Berlin; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

05

Andreas Feininger. Jüdischer Friedhof in Queens, New York City, Ausschnitt, 1952, Hamburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

06

Jüdischer Friedhof Weißensee, Feld N7, Reihe 27, Grab Alexander und Anna Katz, Daniel Hakerem mit seiner Oma am Grab, Ausschnitt, 1959, Berlin; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

07

Hubertus Hierl. Grabsteine auf dem Alten Jüdischen Friedhof, Ausschnitt, 1965; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

08

Alter Jüdischer Friedhof am Börneplatz, Begrenzungsmauer mit Abbruchsteinen der Börneplatzsynagige, Zustand 1992, Ausschnitt, Frankfurt am Main; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen