Image series 03 / 2022: Meret Oppenheim
Fur Cup and Much More
Swiss artist Meret Oppenheim is best known for her “object”, a fur-covered cup and one of the iconic works of Surrealism. Throughout her five decades of work, she actively incorporated current 20th-century art trends and different materials into her work, never remaining attached to one style or method.
In the retrospective, around 200 key works on paper, objects, sculptures and paintings by Meret Oppenheim demonstrate her open concept of art and her connection to the vibrant art scenes of Paris, Basel and Bern.
„Meret Oppenheim. My Exhibition“
22 October 2021 until 13 February 2022, Kunstmuseum Bern
Digitorial®
Meret Oppenheim. Objekt (Frühstück im Pelz), 1936, mit Fell überzogene Tasse, Untertasse und Löffel, Tasse 10,9 cm im Durchmesser; Untertasse 23,7 cm im Durchmesser; Löffel 20,2 cm lang; Gesamthöhe 7,3 cm, New York City; ConedaKOR, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft
Meret Oppenheim. Ma gouvernante – my nurse – mein Kindermädchen, 1936, Weiße Frauenschuhe mit Papiermanschetten und Kordel auf ovalem Metalltablett, ca. 20 × 30 × 15 cm, Stockholm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Meret Oppenheim. Einer, der zusieht, wie ein anderer stirbt, 1959, Öl, Kupfer/Lindenholz, Bern; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Meret Oppenheim. Röntgenaufnahme des Schädels, 1964, Papier, 25,5 × 20,5 cm, Bern; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut
Meret Oppenheim. Wort, in giftige Buchstaben eingepackt. (Wird durchsichtig), 1970, Schnur, graviertes Metallschild, Nadelholzplatte, Ulm; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Meret Oppenheim. Das Merino-Schaf, aus dem die Schlange entstanden ist, 1970, Farbstift auf Zeitungspapier, 10 × 16 cm, Genf; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte
Meret Oppenheim. Andenken an das Pelzfrühstück, 1972, Tasse und Löffel auf Pelzimitation, Damastimitation unter Glas, 20 × 17 cm, Zürich; Diathek der Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Meret Oppenheim. Eine Prinzessin für Adolf Wölfli, Ausschnitt, 1974, Gouache/Papier, Bern; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte