Image series 43 / 2020: Radio History in Germany
100 Years
“Silent Night, Holy Night”, intoned by clarinet, harmonium, string instruments and piano, was part of a Christmas concert on December 22, 1920, played by Reichspost employees of the main radio station in Königs Wusterhausen near Berlin. It was the first public radio broadcast in Germany.
During a tour of the anniversary exhibition, the successes, ruptures and futures of the world’s first electronic mass medium will be illustrated by means of around 250 objects. 37 special radio exhibits are interactively staged.
„ON AIR. 100 Years Of Radio“
2 October 2020 to 29 August 2021, Museum für Kommunikation Berlin
Rundfunkempfänger von Blaupunkt, um 1920, Dresden; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Karl Günther. Kleinbürger am Radio, Ausschnitt, 1927, Tempera auf Karton, 49 × 55 cm, Berlin; ArtICON, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Radio “Spatz”, 1955-1956, Eisenhüttenstadt; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Tom Wesselmann. Little Still Life # 18. mit funktionierendem Radio, Ausschnitt, 1964, Acryl, Brett, 16,5 × 14,6 × 6,7 cm; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Kofferradio Stern Camping, VEB Stern-Radio Berlin, 1968, Eisenhüttenstadt; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Wim Kerkhove. Poppenkast Pantijn (attribuut: radio), 1975-1999, houtverfmetaal, 12 × 11,8 cm, Amsterdam; Amsterdam Museum, Stadtmuseum Amsterdam
Nam June Paik. Radio Man, 1987, 2 Radioschränke, 3 Radios, 2 Plasmabildschirme mit eingebautem DVD-Spieler, 194 × 75 × 55 cm; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kunsthistorisches Institut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mateusz Fahrenholz. Exile Radio, 1989; DILPS, Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum