Blog RSS

Stichtag ist wie in jedem Jahr der 1. Januar. An diesem Tag gehen wieder diverse Werke in die Gemeinfreiheit. Die Liste der Urheberinnen und Urheber, bei deren Werken nach Ablauf der Regelschutzfrist der Schutz des Urheberrechts erloschen ist, ist lang bei Wikipedia. Zoologen, Schriftstellerinnen, Schauspieler, Wissenschaftlerinnen gehören ebenso dazu wie Fotografen und Künstlerinnen. In der öffentlichen Bildsammlung „Public Domain ab 2018” haben wir mal einige Werke von Künstlern wie Pierre Bonnard und Künstlerinnen wie Frances Hodgkins zusammengestellt.




Für den Austausch im Bildarchiv zu den Bildern und über die Bilder können Sie die Kommentarfunktion jeweils direkt am Bild nutzen. Diese zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit nutzen einige von Ihnen auch schon. Seit einiger Zeit können Sie bei prometheus auch nach diesen Kommentaren suchen, die Sie zu einzelnen Bildern schreiben. Wenn Ihnen Schlagwörter fehlen, ergänzen Sie einen Kommentar, der in den Suchindex integriert wird. Bei der nächsten Suche nach diesem Schlagwort wird Ihnen das Bild angezeigt. Probieren Sie es doch mal aus.
Wenn Kommentare vorhanden sind, sehen Sie bei der Anzeige der Suchergebnisse in der Suchergebnisse in der Galerie als auch in der Liste sowie in Bildsammlungen direkt unter dem Bild, ob das jeweilige Bild bewertet wurde – mit Sternen von 1 bis 5 -, wie oft es bewertet wurde, und ob es einen Kommentar dazu gibt. Ein Klick auf „Kommentar“ und Sie erhalten direkt die zusätzliche Information aus der Community.
Eine Suche nach dem „Museum der 1000 Orte” zeigt Ihnen beispielsweise nur die Bilder, bei denen im Kommentar das Museum und nicht nur der Link erwähnt ist. Und bei einer Suche nach „Säckingen“ würde dieses Bild ohne Kommentar nicht unter den Suchergebnissen zu finden sein. Eine Suche nach „Türbilder“ ergäbe ohne den ergänzten Kommentar am Bild kein Ergebnis. So gibt es einen Treffer.
Durch diese Art der Optimierung des Retrieval können Sie von der Expertise der anderen profitieren und die eigene Expertise einbringen.




“Art and Copyright“ was the topic of a panel discussion at the meeting on “Museums in digital space” at the beginning of October in Munich. In addition, „Mal wieder die Urheberrechte …” (Once again the copyright…) as Hubertus Kohl describes it in his contribution on the dahblog.arthistoricum.net.
For us at prometheus, this contribution is today’s occasion to once again draw attention to our publishing practices.
If you want to publish images from prometheus or an integrated image database, you need to inform yourself as to the image rights requirements. Therefore, we have placed on the left side of the image the link (§) on the copyright from the selected image. This particular information explains, which copyrights are required for you to obtain for publication. If you see a star next to the icon (§*), you have the possibility of gathering publication permission directly from prometheus. If you cannot directly attain publication permission, you can receive support for your search for the respective rights-holder through the information in the fields “Credits” and “Rights (Work)”, which are found in each data record.
Prometheus itself is not in possession of any image rights and, therefore, cannot give out publication permission.




Five hundred years ago, on October 31, in 1517, Martin Luther posted his ninety- five theses, which argued against the misuse of indulgences within the Roman Catholic Church. In 2017, this anniversary is celebrated worldwide with different events, exhibitions and actions. Additionally, there is an extra holiday for many next week.
We searched our image archive and databases for images related to the anniversary of the Reformation. A search using the field of “95 theses” produced six relevant results. By narrowing our search to “the theses being nailed” we found eleven results. To limit the search results even further, we made use of the Advanced Search:
“Indulgence” in the title: 68
“Reformation” in the title combined with “15” at the dating: 30
“Reformation” in the title combined with “Wittenberg” over all fields: 4
“Reformation” in the title combined with “Martin Luther” over all fields: 17
“Martin Luther” in the title combined with “reformation”” over all fields: 33
“Martin Luther” in the title combined with “Worms” over all fields: 12
“Martin Luther” in the title: 766
Some of the results are accessible in the public image collection: Bildserie 2017 / 44 – Martin Luthers 95 Thesen in prometheus.
Additionally, we searched the field “Halloween.” The search over all fields produced seven results, which ranged from Diane Arbus to Annie Leibovitz, and from William Eggleston to Christopher Wool.




With prometheus, one usually begins work searching for images. After a successful search, one continues to with work in the image.
In our example, one can see that the search result for „jakob böhme” in the Rijksmuseum Collection, Amsterdam- an integrated Open Access image archive.
Moving the mouse over the images on the list of results enlarges them. Moving the mouse over the search results, icons on the left side of the image will become visible. Following are all the features, which can be done with just one click:
1. You can select the image for your image collection.
2. One can directly file the image in an image collection, in a presentation or in your favorites list.
3. After clicking, the complete data set will be displayed with more detailed meta-data.
4. This is where you can get to the view with the second zoom level.
5. Images and meta-data can be downloaded on your hard drive for research and teaching purposes.
6. A simple click will bring you directly to the image in the source database.
7. Here, you will find information about the copyright and publication opportunities.
More tips on individual functions can be found in our Help.




As you may know, as part of our offers concerning the image archive, we have a mobile application. The prometheus-app allows you to work with your personal account of the image archive with your mobile device. With this application, you can search for images in all databases on the way? Do you work with your previous created image collection? Do you determine favorites? Or do you create a new own picture with your smart phone in front of the object, in the museum, or archive on-site and directly upload it to your image database? In case you did, did you complete your data later at your desk, or do you complete it directly? We are curious as to your experiences with “prometheus to go” and would greatly appreciate your Feedback!




The reason for the growing number of images and records in the image archive is that we update the database from our imagers. As a result, we continually index the new data records and adopt the changes from consisting records in the index, thus insuring the search of prometheus contains the actual data. Within an update, we do not update every database, but only those who constantly adjust their data, for example to provide image material for seminars.
Prometheus also has image databases that are complete with their initial integration and there are also institutions, which cannot further fill or update their database due to the missing capacities. Currently, prometheus writes consistently with over forty of the ninety-two databases which, if applicable, send actual exports or they can be loaded up to our server. In addition, there are six other databases whose data we constantly automate from the server of the image provider to retrieve and index. There are databases from five institutions on our server, which we upgrade and can directly export and index.




After nine months of effort, the project DigiROM will be completed by the end of October. Peter
Bell explains the requirements of the project, discusses previous conceptual work, clarifies some terms and underscores the challenges that must be mastered: “What is RomBuk, Kalderasch und Képes levelezõlap? Critical digitalization of a problematic postcard world.” The challenges go beyond the title and label in different languages and imagery because the inventory of postcards come from almost every country in Europe. As a result, there is a wide variety of their subject, which can only be partly be compared with other material. These are challenges and concepts that need to be considered so that the implementation and digitalization can begin next year.




Der Rom e.V. ist eine aus der Bürgerrechtsbewegung entstandene vielseitige Einrichtung, die sich seit fast dreißig Jahren für die Rechte, Kultur und Bildung von Sinti und Roma einsetzt. Ein Herzstück des Rom e.V. ist das RomBuk, eine Bibliothek, eine Mediathek und ein Archiv, das über eine einzigartige Sammlung an mehreren tausend historischen Graphiken und Postkarten mit so genannten ‚Zigeunermotiven‘ verfügt. Pragmatisch und oft mit wenig Geld hat der Rom e.V. einen Ort geschaffen, wo sich in guter Nachbarschaft die Literatur aus der Minderheit mit den Bildern und Diskursen der Mehrheitsgesellschaft trifft und der für Forschungen zu Roma und Sinti, sowie für Antiziganismus sehr geeignet ist. Einen Einblick in die Arbeit und Sammlung des Rom e.V. lässt sich zurzeit nicht nur vor Ort gewinnen, sondern auch in der Ausstellung „Rassendiagnose Zigeuner. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, EL-DE-Haus gewinnen.

Anfang des Jahres begannen prometheus und der Rom e.V. gemeinsam im Rahmen eines neunmonatigen Forschungsprojekts eine Digitalisierung dieses Bestandes zu konzipieren. Durch frühere Besuche im Rom e.V. sowie die Zusammenarbeit im Rahmen seiner Ausstellung „Vergessene Europäer“ im Kölnischen Stadtmuseum 2008/09, kannte ich den Verein und seine Sammlung bereits. Dadurch fiel der Start mit zwei Hilfskräften, die jeweils bei einem der Kooperationspartner arbeiteten leicht.
Die Postkarten haben nicht nur motivisch eine sehr große Vielfalt, sondern kommen aus nahezu allen europäischen Ländern, und sie sind mit dem vorhandenen Bestand an Illustrationen nur in Teilen zu vergleichen. So haben wir nicht nur Titel und Beschriftungen in den unterschiedlichsten Sprachen (Képes levelezőlap ungar. für Postkarte), sondern auch verschiedene Bildsprachen. Etwas pauschal ausgedrückt, könnte man sagen, dass Photographie und Massenmedien, das in der Frühen Neuzeit geformte Bild der „Zigeuner“ nur in Teilen übernehmen und stattdessen ein (pseudo)ethnografischer Blick etabliert wird. Dadurch suggerieren diese Bilder, historische Dokumente einer Lebenswirklichkeit zu sein und hier fängt das Projekt an kompliziert zu werden.

Die Bilder entstammen einer Massenproduktion und einem hegemonialen Blick, der die Dargestellten nicht fragt, wie sie gezeigt werden sollen, sondern in vielen Fällen die Szenen inszeniert und die Motive sehr stark auswählt. Es sind Bilder, die Zivilisationsferne zeigen und Klischees bestätigen sollen, wie auch einige Texte auf den Postkarten belegen. Eine romantische Sicht verbindet sich im Laufe des 19. Jh. bis in die Zwischenkriegszeit immer mehr mit einem diskriminierenden rassistischen Blick auf vermeintlich Primitive.

Dies lässt den Umgang mit den Bildern, ihre Annotation und erneute Veröffentlichung zu einem sensiblen Vorgang werden, der immer wieder mit allen Akteuren abgestimmt werden muss. Damit wird das Projekt zu einem wichtigen Beispiel, da hier über Open Access einmal nicht mit dem Fokus des Copyrights oder der Frequentierung von Institutionen („kommt dann noch jemand ins Museum?“) diskutiert wird, sondern in einen gesellschaftlich-politischen Kontext des Bildgebrauchs. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass die verwendeten Photographien nicht nur Inszenierungen zur Erzeugung von Überlegenheitsgefühlen sind, sondern in vielen Fällen dennoch oft die einzigen Darstellungen von Menschen und Lebenssituationen. Sie zeigen im Aussterben begriffene Handwerke (wie die Kalderasch = Kesselschmiede) oder mittlerweile verbotene Berufe wie den Bärenführer.

Heutige Sinti und Roma mögen darin Vorfahren und entfernte Verwandte erkennen und viele der Dargestellten sind die ansonsten geschichtslosen Opfer des Holocaust. Das Projekt versucht auch dieser Bedeutung des Materials gerecht zu werden, indem die Bilder und Schritte mit den Angehörigen der Minderheit besprochen werden. Dazu wird versucht den Entstehungsort von Photographien soweit als möglich zu rekonstruieren und in prometheus zu geotaggen (auch um wechselnden territorialen Zugehörigkeiten gerecht zu werden).

Daneben gibt es viele kleine Entdeckungen in der täglichen Arbeit mit dem Material: auf den zweiten Blick erkennen wir in einer ‚Zigeunergruppe‘ einen Fastnachtsverein oder ethnographische Puppen in einem Heimatmuseum; es gibt Serien von Operetten und operettenhafte Liebespaare, die aus dem Klatschpresse zu Postkartenmotiven wurden. Wir sehen rauchende Kinder, die so unbeholfen mit den Zigaretten umgehen, dass wir den Spender hinter der Linse vermuten können und lernen anhand von Briefmarken und Kartenlayouts zu datieren. Orte und Personen tauchen in verschiedenen Darstellungen auf, es entsteht ein Geflecht aus Kopien und Variationen. Daneben bilden sich viele Strömungen der Moderne und historistische Tendenzen im breiten Spektrum zwischen Gebrauchsgraphik, Illustriertendrucken, Kunstpostkarten und allgemeinen Bildpostkarten ab und nicht selten laufen die Stränge in einzelnen Darstellungen zusammen.

Die Digitalisierung dieses Kaleidoskops darf sich nicht in statischer Erschließung des Einzelobjektes erschöpfen. Über die Verschlagwortung hinaus, sollen im Digitalisierungsprojekt bildliche Bezüge durch Computer Vision und manuelle Verknüpfung zusammengehöriger Serien und Bildgruppen vorgenommen werden. Als Forschungsdatenbank erfolgt die Erschließung nicht nach einem egalitären Prinzip von Karteikarten mit standardisiertem Vokabular, sondern eher in Form eines Ausstellungskatalogs, indem verschiedene Textformen, beschreibende, interpretierende, kompilierende und essayistische Ansätze möglich sind. Prometheus erlaubt es darüber hinaus die lokale und sehr spezifische Sammlung mit seinem Bildbestand zu verknüpfen – den Holzstich eines Gemäldes, mit der digitalen Reproduktion des Originals in Zusammenhang zu bringen. Mit der sorgfältigen und ausführlichen Kommentierung und dem Aufzeigen von starren Formationen im Bildrepertoire (durch Datenanalyse) soll dann auch die Dekonstruktion des Materials gelingen und Stereotype, Rassismen und andere hegemoniale Diskurse sichtbar werden.

Ende Oktober wird das Konzeptionsprojekt abgeschlossen. Das eigentliche Digitalisierungsprojekt soll dann im kommenden Jahr starten.

(Gastbeitrag von Dr. Peter Bell)




Because of the integration of heterogeneous photo inventory and databases, as is the case with prometheus, there is much effort placed into achieving optimal search results. Therefore, we index, which means we add the metadata of the data records from the image database into the image archive. For example, at prometheus, we have indexed an English dictionary to provide an English-language search and have also added the English translation to every German word. The reliability of this feature is very high, but sometimes there arise some surprising results with the images displayed.

Examples of how this feature works are as follows:
• If you search for the German word “sehen“, it will also search for the English translation “(to) see”. As a result, one will also find entries to the German word “(der) See”, which means lake.
• If one searches for the German word “schlecht”, the feature will also search for the English translation “bad”. As a result, one will find entries to the German word “(das) Bad”, which means bathroom.
• If one searches for the German word „mutig“, it will also search for the English translation “brave”. As a result, one also finds entries to the German word “(die) Brave”, which means “the nice one”.
• If one searches for the German word, “Geschenk“, the feature will also search for the English translation “gift”. As a result, one finds entries to the German word “(das) Gift”, which means poison.
• If one searches for the German word “geduldig“, the feature will also search for the English translation “patient”. As a result, one finds entries for the German word “(der) Patient”, which means “sick person”.

So if you ever want to search for one of these terms…